Krypto 2024: Stagnation & Hoffnung

Einführung
Der Kryptomarkt ist immer zyklisch – doch 2024 fühlt sich anders an. Als erfahrener Analyst mit über acht Jahren in Fintech und Blockchain habe ich Bullenmärkte gesehen, die von wirtschaftlichen Aufschwüngen getragen wurden. Heute dominiert Unsicherheit statt Innovation.
Der ungewöhnliche Start dieses Zyklus
1.1 Veränderung der makroökonomischen Treiber
Bitcoin entstand als Schutz vor Fiat-Debasement. Die Bullenwelle 2021 wurde durch Liquiditätsfluten und chinesische Mining-Hoheit (bis zu zwei Drittel der globalen Hashrate) befeuert. Doch heute: Chinas Rückzug veränderte Lieferketten, während globale Liquidität nach der Pandemie-Stimulanz zurückging.
Wichtig: Das Wachstumspotenzial schrumpft im Vergleich zu früheren Zyklen. Bitcoin’s Marktkapitalisierung liegt hinter Apple (~3x) und Gold (~15x). Kann das Halving allein neuen Schwung geben?
1.2 Bitcoins Identitätskrise: Sicherer Hafen oder Tech-Aktie?
Gold stieg bei geopolitischer Spannung (~+1,8 %), doch BTC folgte eher Aktien – seine Korrelation mit dem MSCI World Index erreichte im September 0,6 (QCP Capital). Liegt sein Wert in Sanktionsresistenz (z. B. El Salvador) statt klassischer Absicherung?
ETF-Euphorie: Eine doppelte Klinge?
2.1 Die Ironie der institutionellen Akzeptanz
Bitcoin-ETFs wurden als Mainstream-Anerkennung gefeiert – aber auch als Kapitulation interpretiert: BlackRock kontrolliert nun über $20 Mrd. BTC-Assets. Erinnern Sie sich an unsere Parole „Dezentralisierung“? Heute suchen wir Profite statt Prinzipien.
„Wir kämpften gegen die Macht – und bitten jetzt um ihre Genehmigung.“
2.2 Lehren aus Levi Strauss für Krypto
Die Goldgräber-Parallele passt perfekt:
- Miner = PoW/PoS-Teilnehmer auf der Suche nach Renditen.
- Levi’s = Institutionen, die vom Infrastrukturbetrieb profitieren (z. B. ETF-Custodians). ETF-Zuflüsse bringen Liquidität… aber auch Wall Street-Niveau-Wettbewerb, der Retail-Gewinne schmälert.
Alts: Gefangen in der Liquiditätsfalle?
3.1 Hohe FDV, niedriges Angebot
Laut Binance Research (April ’24) haben neue Token durchschnittlich weniger als 20 % Umlaufvolumen – massenhafte Freigaben stehen bevor mit starkem Abgabedruck (siehe Diagramme unten). Selbst VC-Investoren sind nicht sicher vor Blasen.
(Quelle: Binance Research)
3.2 Warum kein Altseason?
- Fragmentierte Narrative (DeFi → NFT → RWA → AI). // Nachahmer statt echter Innovation. // „Ethereum-Killer“ scheitern erneut. Wie INTJ-Strategen sagen: „Ohne Neuheit oder Liquiditätsimpuls? Geschichte wiederholt sich schmerzhaft.“
Fazit: Durch Unsicherheit navigieren
Der Kryptomarkt muss wählen – alte Fehler wiederholen oder neue Wege jenseits von ETF-Abhängigkeit und VC-getriebener Hype-Trends beschreiten. Ich bleibe vorsichtig optimistisch; denn selbst Winter enden irgendwann. P.S.: Teilen Sie Ihre Meinung unten!